VOC ist die Abkürzung für „ Volatile Organic Compounds“, flüchtige organische Verbindungen. Zu den VOC gehören beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Alkohole u.s.w.. VOC werden beispielsweise als Lösemittel, Flammschutzmittel, Weichmacher oder Duftstoff eingesetzt. VOC gasen schon bei Raumtemperatur in die Atemluft aus.
Welche Risiken bestehen durch VOC?
VOC-haltige Materialien können durch Ausgasung eine Kontamination der Atemluft in geschlossenen Räumen bewirken. Das ausgasende VOC erzeugt schon in geringen Konzentrationen unangenehme Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen. Gesundheitliche Beschwerden durch VOC sind Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schlafstörungen sowie gereizte Atemwege und Schleimhäute .
Wo kommen VOC vor?
VOC sind in Farben und Lacken, in Klebstoffen, Dichtmassen, Kunst- (Bodenbeläge) und Holzwerkstoffen (Möbel) enthalten. Auch Pflege- und Reinigungsprodukte beinhalten VOC. Generell weisen Produkte für den Außenbereich eine deutlich höhere VOC-Konzentration auf. Daher sollten diese nicht in Innenräumen verwendet werden.
Sanierung von VOC
Als Sofortmaßnahme sollte regelmäßiges Stoßlüften erfolgen. Die dauerhafte Sanierung der VOC-belasteten Materialien erfolgt durch Ausbau oder Beschichten.