GUBAS untersucht Ihre Immobilie auf potenzielle Risiken durch Gebäudeschadstoffe, wie Formaldehyd.
Bei GUBAS geschieht dies ausschließlich durch einen zertifizierten Sachverständigen, der über die notwendige Sachkunde für Gebäudeschadstoffe nach DGUV-Regel 101-004, Anhang 6B (ehem. BGR 128, vorherig ZH 1/183) verfügt.
Im Rahmen eines Ortstermins, der sogenannten Bestandsaufnahme, stellen wir fest, ob und in welchem Umfang Untersuchungen und Analysen Formaldehyd-verdächtiger Baumaterialien notwendig sind. Da der Augenschein jedoch nicht ausreicht, um die Art oder das Ausmaß eventueller Formaldehyd-Belastungen zu beurteilen, erfolgen in einem weiteren Ortstermin Entnahmen von Materialproben, die anschließend von akkreditierten Laboren analysiert werden. Die Bewertung der Ergebnisse und die daraus resultierenden Angaben zur Sanierung und Entsorgung erhalten Sie in Form eines individuellen Schadstoffgutachtens.
Was ist Formaldehyd?
Formaldehyd ist einer der wichtigsten organischen Grundstoffe in der chemischen Industrie und dient als Ausgangsstoff für viele andere chemische Verbindungen. Es wird unter anderem für die Kunststoffherstellung eingesetzt und als Bindemittel in Klebstoffen sowie als Konservierungsmittel in wässrigen Anstrichen verwendet. Bei Raumtemperatur ist es durch einen säuerlich-stechenden Geruch wahrnehmbar.
Welches Risiko besteht durch Formaldehyd? Erzeugt Formaldehyd Krebs?
Formaldehyd ist nachweislich als krebserregend (kanzerogen) eingestuft! Formaldehydhaltige Materialien können durch Ausgasung eine Kontamination der Atemluft in geschlossenen Räumen bewirken. Das ausgasende Formaldehyd kann Haut-, Atemwegs- und Augenreizungen sowie allergische Reaktionen hervorrufen. Häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Nervosität, Schlafstörungen und allgemeines Unwohlsein.
Wo findet Formaldehyd Verwendung?
Formaldehyd ist in vielen Kleb- und Farbstoffen sowie Lacken und Harzen enthalten. Es findet sich in zahlreichen Bodenbelägen (Teppiche, Laminate etc), Holzwerkstoffen (Spanplatten, Sperrholz, Möbeln etc.) und Textilien. Insbesondere ältere Holzfertighäuser weisen häufig eine hohe Belastung durch Formaldehyd auf.
Wie kann man Formaldehyd entfernen/sanieren?
Als Sofortmaßnahme sollte regelmäßiges Stoßlüften erfolgen. Falls machbar, sollten die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit gesenkt werden. Die dauerhafte Sanierung der formaldehydbelasteten Materialien erfolgt durch Ausbau oder Beschichten.