Warum ist ein Baugrund- bzw. Bodengutachten notwendig?
Um später keine bösen Überraschungen zu erleben, sollten Sie sich vor dem Kauf eines Baugrundstücks durch ein Baugrund- bzw. Bodengutachten absichern. Es dient dazu mögliche Risiken abzuschätzen und zu minimieren.
In einem Baugrundgutachten werden insbesondere Parameter, die die Tragfähigkeit des Baugrundes beeinflussen (bodenmechanische Kennwerte, Bodenschichtung, Bodenarten, Grundwassersituation usw. ) dokumentiert. Diese geben Aufschluss, ob der Untergrund über eine ausreichende Tragfähigkeit für Ihr Bauvorhaben verfügt oder kostenintensive, untergrundverbessernde Maßnahmen erforderlich werden.
Nach § 645 BGB ist die Lieferung des geeigneten Baugrundes alleinige Angelegenheit des Bauherrn.
Spätestens zum Zeitpunkt der konkreten Bauplanung werden Architekten und Statiker Sie als Bauherrn darauf hinweisen, dass die Tragfähigkeit des Baugrundes zu untersuchen ist, wenn dies bisher nicht vorgenommen wurde. Der Statiker hat die Bauwerksgründung (z.B. Fundament, Bodenplatte, Pfähle etc.) zu bemessen und benötigt diesbezüglich klare Vorgaben (u.a. bodenmechanische Kennwerte), die er dem Baugrundgutachten entnimmt.
Im Rahmen der Baugrunderkundung, die wir speziell auf Ihr Bauwerk abstimmen, ermittelt GUBAS alle für die Gründung erforderlichen Kennwerte und dokumentiert diese in dem Boden- bzw. Baugrundgutachten.