Warum ein Bodengutachten bzw. ein Baugrundgutachten?
Sowohl das Bodengutachten als auch das Baugrundgutachten dient dazu mögliche Risiken abzuschätzen und zu minimieren. In einem Baugrundgutachten werden insbesondere Parameter, die die Tragfähigkeit des Baugrundes beeinflussen (bodenmechanische Kennwerte, Bodenschichtung, Bodenarten, Grundwassersituation usw.) dokumentiert. Diese geben Aufschluss, ob der Untergrund über eine ausreichende Tragfähigkeit für Ihr Bauvorhaben verfügt oder kostenintensive, untergrundverbessernde Massnahmen erforderlich werden. In einem Bodengutachten wird zudem die chemische Belastungssituation dargelegt. Diese gibt Gewissheit, ob der Boden belastet ist oder nicht und welche meist kostspieligen Maßnahmen vom Grundstückseigentümer ergriffen werden müssen (Sanierung, Verwertung, Entsorgung).
Jedem Boden- bzw. Baugrundgutachten geht eine zielgerichtete, speziell auf das Bauwerk abgestimmte Bodenuntersuchung bzw. Baugrunderkundung mittels geotechnischer Untersuchungen voran. Die Untersuchungsergebnisse werden in dem Baugrund- bzw. Bodengutachten dokumentiert und bewertet.
Das Boden- bzw. Baugrundgutachten stellt eine wichtige Planungsgrundlage für die Durchführung eines Bauvorhabens dar.