Bodenuntersuchungen und Bodengutachten bei Altlasten - Wer? Wie? Warum?

Sind Sie auf der Suche nach einem Bodengutachter?

Dann sind Sie bei uns, dem Gutachterbüro GUBAS aus Essen, genau richtig.

Wir sind beratende Geologen und zertifizierte Sachverständige für Altlasten- und Bodenuntersuchungen. Neben der Erstellung qualifizierter Bodengutachten bieten wir Ihnen umfangreichen Service bei der zielgerichteten Erkundung, Analyse und Bewertung von Bodenbelastungen.

Wir legen großen Wert auf nachvollziehbare Bodenuntersuchungen und transparente Analysen. Bei der Durchführung unserer Aufgaben arbeiten wir mit zuverlässigen, kompetenten Partnern und akkreditierten Laboren zusammen.

Als Mitglied beim BDG e.V., ITVA e.V. und DA e.V. nehmen wir an regelmäßigen Fortbildungen und Fachtagungen teil, weil wir großen Wert auf Fachkompetenz legen.

Bei uns sind auch Eigentümer kleiner Liegenschaften willkommen. Unser Büro befindet sich im Essener Süden, so dass wir aufgrund unserer optimalen Lage zur A 40 und A 52 schnell bei Ihnen vor Ort sein können.

Gerne stellen wir Ihnen unser Leistungsspektrum vor und fertigen Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Bodenuntersuchung und Ihr Bodengutachten.

Im Folgenden möchten wir Sie für das Thema Bodenbelastungen und Altlasten sensibilisieren und zugleich darüber informieren, da von Bodenkontaminationen immense finanzielle und erhebliche gesundheitliche Risiken ausgehen können. Daher lesen Sie einfach weiter. Wir beantworten häufig an uns herangetragene Fragen.

Was sind Altlasten?

In den 80er Jahren wurde ein immenses Umweltproblem erkannt: Massive Belastungen des Bodens und des Grundwassers durch hohe Schadstoffeinträge aus Betriebsstätten und Ablagerungen. Aber nicht jede Altablagerung oder jeder Altstandort ist eine "Altlast".

Altlasten sind im Sinne des Bundesbodenschutzgesetzes (BBodSchG) Altablagerungen und Altstandorte, durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden.

Altablagerungen sind stillgelegte Abfallbeseitigungsanlagen sowie Grundstücke, auf denen Abfälle behandelt, gelagert und abgelagert wurden.

Altstandorte sind Grundstücke stillgelegter Anlagen sowie sonstige Grundstücke, auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde (Kokereien, Metallverarbeitungsbetriebe, Betriebe der Chemie- und Farbindustrie, Tankstellen, Reinigungen etc.)

Allein durch die Nutzungsgeschichte  vieler Grundstücke kann der Verdacht aufkommen, dass der Boden durch Schadstoffe belastet ist und somit Gefahren für den Einzelnen oder die Allgemeinheit bestehen. Man spricht dann von sogenannten Altlastenverdachtsflächen. Ob der Altlastenverdacht begründet ist und die Fläche als Altlast eingestuft wird, kann durch Bodenuntersuchungen im Rahmen der Gefährdungsabschätzung geklärt werden. Erst wenn die Gefährdung Einzelner oder der Allgemeinheit tatsächlich nachgewiesen ist, spricht man von einer Altlast.

Generell gehen von Altlasten immer Gefahren aus! Sie weisen stets gesundheits- und umweltschädliche Boden- und/oder Grundwasserveränderungen auf, die durch geeignete und angemessene, teils sehr kostenintensive Sanierungsmaßnahmen behoben werden müssen.

Wie entstehen Altlasten?

Ursächlich für die Entstehung von Altlasten sind der unsachgemäße oder fahrlässige Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen sowie die unsachgemäße Behandlung, Lagerung und Ablagerung von Abfällen. Ebenso können durch schadhafte Anlagen und Anlagenteile (z.B. korrodierte Erdtanks oder Leitungen), aber auch durch Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen Altlasten entstehen.

Altlasten sind insbesondere als Folge der frühen Industrialisierung und der damit einhergehenden Siedlungsgeschichte entstanden. Das Ruhrgebiet kann auf eine über 200 Jahre alte Industriegeschichte zurück blicken. In Tausenden von Betrieben wurde mit potentiell umweltgefährdenden Stoffen (z. B. Chemikalien und Metallen) umgegangen. Abfälle dieser Betriebe und Trümmerschutt aus massiver, flächenhafter Kriegszerstörung wurden in zahlreiche Täler und Senken sowie in Steinbrüche und Ziegeleien verlagert. Dieser Geländeausgleich diente damals der Schaffung neuer Siedlungsräume. Heute sind viele dieser Flächen als Altlasten oder Altlastenverdachtsflächen eingestuft.

Bodenbelastung Kontamination durch Diesel-1 Bodenbelastung - Kontamination durch Teer-2

 

Welche Risiken können von Altlasten ausgehen und wer haftet?

Generell wirken sich Altlasten immer wertmindernd auf Grundstücke aus und schränken diese hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit ein. Neben finanziellen Risiken durch hohe Sanierungskosten von Boden und/oder Grundwasser bergen Altlasten gesundheitliche Gefahren. Die Gesundheit kann von Altlasten unmittelbar, durch Direktkontakt mit kontaminiertem Boden, oder mittelbar über belastetes Grundwasser oder belastete Produkte aus Garten/Landwirtschaft gefährdet werden. Kontaminierte Bodenluft und Deponiegase können durch das Mauerwerk diffundieren. Kommt es zur Ansammlung dieser Gase in Räumen,  können explosive Konzentrationen erreicht werden.

Existieren auf Altlasten ehemalige Produktionsgebäude, kommen beim Rückbau häufig noch hohe Entsorgungskosten für das Abbruchmaterial dazu.  Ebenso können hohe Entsorgungskosten beim Aushub von belastetem Boden anfallen. Werden Bodenbelastungen erst während der Baumaßnahme erkannt, kann das zu kostenträchtigen Bauzeitverzögerungen bzw. Baustillständen führen.

Die Haftung für Altlasten muss nach dem Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) der Verursacher oder Grundstückseigentümer übernehmen!

Wer untersucht Altlasten bzw. Bodenbelastungen?

Schadstoffbelastungen des Bodens und des Grundwassers sollten mindestens von geowissenschaftlich oder geotechnisch ausgebildeten Fachleuten, also von Geowissenschaftlern, erkundet und bewertet werden. Diese haben die erforderlichen Sach- und Fachkenntnisse in Geologie, Hydrogeologie, Geochemie, Bodenchemie und technischer Chemie sowie in Bohr- und Probenahmetechnik.

Wenden Sie sich gerne bei Ihren Fragen an das Gutachterbüro GUBAS - Sachverständige für die Untersuchung und Bewertung von Altlasten und Gebäudeschadstoffen. Mit GUBAS haben Sie einen kompetenten und zuverlässigen Partner, der Ihnen gerne beratend zur Seite steht, wenn Sie Bodenbelastungen oder Altlasten vermuten. Alle geowissenschaftlich ausgebildeten Fachleute sind bei GUBAS zudem zertifizierte Sachverständige für die Untersuchung und Bewertung von Altlasten. Neben jahrelanger Erfahrung in der Altlastenerkundung und -bewertung verfügt das Team von GUBAS über die erforderliche Sachkunde für Altlasten nach DGUV-Regel 101-004, Anhang 6A (ehem. BGR 128, vorherig ZH 1/183).

Wie werden Bodenuntersuchungen bei Altlasten bzw. Bodenkontaminationen durchgeführt?

Neben der Luftbildauswertung und der Zeitzeugenbefragung ist die Historische Recherche und Technische Erkundung mit entsprechender Beprobung und Analyse das A und O jeder Altlastenuntersuchung.

Historische Recherche bezeichnet , wie das Wort schon sagt, die (Archiv-)Recherche, das Zusammenfassen und Auswerten aller verfügbaren Daten (Pläne, Gutachten, Schriftverkehr, Fotos etc.), die im Zusammenhang mit dem Grundstück stehen und Aufschluss über die Nutzungsgeschichte geben. Anhand der Historischen Recherche werden potenzielle Schadstoffe und Kontaminationsherde theoretisch ermittelt. Basierend auf der Historischen Recherche folgt die

Technische Erkundung, bei der die vermuteten Kontaminationsbereiche durch Bohrungen und Schürfe sowie durch geophysikalische Messungen untersucht werden. Dabei gewonnene Proben von Boden, Bodenluft, Oberflächen- oder Grundwasser werden in akkreditierten Laboren analysiert. Anhand dieser Analyseergebnisse bewertet ein zertifizierter und sachkundiger Bodengutachter, wie die Firma GUBAS, die Belastungssituation des Grundstückes und die davon ausgehenden Gefährdungen unter Berücksichtigung der aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Der Bodengutachter gibt Ihnen somit Gewissheit, ob, in welchem Umfang und welche Art der Kontamination auf Ihrem Grundstück vorliegt und zeigt Ihnen die damit verbundenen Risiken und den daraus resultierenden Handlungsbedarf auf. 


Boden- bzw. Baugrunduntersuchung mittels Bohrungen-1 Boden- bzw. Baugrunduntersuchung mittels Schurf-2

 

Warum benötige ich ein Altlasten-/Bodengutachten? 

Keinesfalls sollten Sie auf ein Boden-/ bzw. Altlastengutachten verzichten. Dieses dient Ihrer eigenen Absicherung. Altlasten-/ bzw. Bodengutachten von dem Gutachterbüro GUBAS stellen Sachverhalte fest und enthalten alle Untersuchungsergenisse, Laborberichte, Bewertungen und Hinweise zu möglicherweise weitergehendem Handlungsbedarf.

Boden-/ bzw. Altlastengutachten schaffen Transparenz und Übersicht, dienen der Beweissicherung, geben Planungssicherheit und helfen Kosten zu minimieren. Ferner sind sie die Entscheidungsgrundlage, ob nach Bundesbodenschutzgesetz eine Sanierung erforderlich ist oder nicht. Falls saniert werden muss, liefern sie die Grundlage zu einer effektiven und damit wirtschaftlichen Lösung.

 

Das Gutachterbüro GUBAS - Sachverständige für die Untersuchung und Bewertung von Altlasten und Gebäudeschadstoffen - steht Ihnen von der Historischen Recherche, über die Orientierende und Detail-Untersuchung bis zur Begleitung der erforderlichen Sanierung zur Verfügung und erstellt Ihr individuelles Altlasten-/ bzw. Bodengutachten. 


Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage!

 

 

Aktuelle Angebote

Asbest-Check + Beratung

asbest check asbestgutachter essen_20240704

Kontakt

GUBAS
Alfredstraße 397
45133 Essen
0201 / 847 08 17-0
info@gubas.de

Gerne berate ich Sie!


Dipl.-Geologin Kerstin Schmiedel

zertifizierte Sachverständige für die Untersuchung und Bewertung von Altlasten und Gebäude-Schadstoffen

Sachkundige nach:

DGUV-Regel 101-004, 6A u. 6B (BGR 128)

TRGS 519, Anl. 3 (Asbest)

TRGS 521 (KMF)

Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch in unseren Büroräumen oder bei Ihnen vor Ort zur Verfügung.

geologen altlasten schadstoffe rueckbau


GUBAS in Ihrer Nähe

GUBAS, unabhängiger Gutachter für Schadstoffe in Gebäuden und Kontaminationen von Boden, Baugrund und Grundwasser (Altlasten) hat seinen Firmensitz im Essener Süden, in unmittelbarer Nähe zur A 52 und A 40.

Aufgrund der zentralen Lage im Ruhrgebiet betreuen wir nicht nur Kunden in den benachbarten Großstädten, wie Oberhausen, Duisburg, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Mülheim, Wuppertal, Solingen und  Hagen, sondern in gesamt NRW und dem Rheinland, wie u. a. in Köln und in Düsseldorf und deren Umgebung.

© 2025 GUBAS, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert