Asbest, PCB, PAK? - Gebäudeschadstoff-Untersuchung bei Immobilienkauf

Lage Lage Lage....das ist bei Immobilien die vorrangige Devise finanzbewusster Investoren und privater Käufer.

Vorsicht - versteckte Schadstoffe/Wohngifte in Gebäuden

Nicht allein die Lage und das äußere Erscheinungsbild sollten die Hauptkriterien für einen Immobilienkauf sein. Auch gut gelegene Immobilien und augenscheinlich hochwertige Gebäude können enorme Gefahren durch versteckte Gebäudeschadstoffe bergen, die nicht von Laien erkennbar sind.

 Zur vergrößerten Bildansicht HIER

Schadstoffe-Gebäude-untersuchen

  

Asbest, Alte Mineralwolle, PCB, PAK, PCP und Formaldehyd, gehören zu den sehr giftigen, krebserzeugenden Gebäudeschadstoffen, auf die Sie beim Immobilienkauf besonders achten sollten. Mit Schadstoffen belastete Baustoffe und durch Schadstoffe kontaminierte Bausubstanz bergen nicht nur erhebliche gesundheitliche, sondern auch enorme finanzielle und rechtliche Risiken. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig und zwar möglichst vor dem Immobilienkauf, mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Dabei helfen Ihnen die auf Gebäudeschadstoffe spezialisierten und zertifizierten Sachverständigen von GUBAS. Vermeiden Sie also ein Fass ohne Boden, indem Sie sicherheitshalber einen Spezialisten von GUBAS zu Rate ziehen, der Ihre zukünftige Immobilie auf Gebäudeschadstoffe, sogenannte Wohngifte, prüft.

 

Wie erkenne ich giftige, gefährliche bzw. krebserzeugende Gebäudeschadstoffe?

Gebäudeschadstoffe können von einem Laien nicht erkannt werden. Nur ein auf Gebäudeschadstoffe spezialisierter Fachmann, wie die Firma GUBAS, ist in der Lage potenzielle gefährliche und krebserzeugende Schadstoffquellen zu erkennen.

Besonders in älteren Gebäuden, mit einem Baujahr vor 1995, wurden Baumaterialien eingesetzt, deren krebserzeugende Wirkung heute erwiesen ist (PCB, PAK, Asbest, Künstliche Mineralfasern, Holzschutzmittel etc.). Aber auch neue Immobilien können durch neue, moderne Baustoffe und Einrichtungsgegenstände Schadstoffe in gesundheitlich bedenklicher Form enthalten (Formaldehyd, VOC etc.). Biologische Schadstoffe (Schimmelpilze etc.) können infolge von Baumängeln oder fehlerhaftem Nutzungsverhalten entstehen und die Gesundheit erheblich beeinträchtigen.

Ganz egal ob Industrie- oder Gewerbefläche, Haus oder Fertighaus, Miet- oder Eigentumswohnung - allen Immobilien ist eines gemein. Sie können alle mit giftigen, gefährlichen und krebserzeugenden Gebäudeschadstoffen belastet sein.

 

Die Firma GUBAS ist spezialisiert auf die Untersuchung und Bewertung von Gebäudeschadstoffen. Sachkundige und zertifizierte Gutachter machen bei GUBAS für Sie die Gebäudeschadstoff-Untersuchung. Durch die Gebäudeerkundung und Gefährdungsbeurteilung gibt Ihnen GUBAS Klarheit, ob und welche Schadstoffe in Ihrem Gebäude bzw. Ihrer Anlage sind. GUBAS zeigt Ihnen die damit verbundenen Risiken und den daraus resultierenden Handlungsbedarf auf. So können Sie mit dem Gebäudeschadstoff-Test von GUBAS bei Immobilienkauf oder Umbau-, Modernisierungs- und Rückbaumaßnahmen, unnötige finanzielle und gesundheitliche Risiken vermeiden und erhebliche Einsparungen erzielen.

Mangelndes Schadstoffwissen oder fehlende Sensibilisierung sind leider immer wieder der Grund für schwere gesundheitliche und finanzielle Folgeschäden insbesondere bei Gebäudesanierungen, -umbau oder -rückbau. Gehen Sie kein Risiko ein. Gehen Sie auf Nummer SICHER! Machen Sie mit GUBAS den Gebäudeschadstoff-Check - insbesondere vor Kaufvertrag. So sind Sie auf der sicheren Seite sind.

 

Wo können besonders gefährliche und krebserzeugende Gebäudeschadstoffe vorkommen?

Wir zeigen Ihnen, wo besonders gefährliche und krebserzeugende Gebäudeschadstoffe, auch sogenannte Wohngifte, vorkommen können. Für einen graphischen Überblick gehen Sie einfach auf das "Schadstoff-Gebäude" von GUBAS oder lesen direkt weiter. Zahlreiche krebserzeugende Gebäudeschadstoffe, wie Asbest, alte Mineralwolle (KMF), PCB, PAK, PCP und Lindan fanden jahrzehntelang in unzähligen Baustoffen und Bauteilen Verwendung, in denen sie nach wie vor verbaut sind. Formaldehyd, ebenfalls als krebserzeugend eingestuft, ist in zahlreichen Holzwerkstoffen und Möbeln zu finden. Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Übersicht über 6 der gefährlichsten und krebserzeugenden Gebäudeschadstoffe:

Asbest

Asbest liegt entweder in festgebundener oder in schwachgebundener Form vor. Schwach gebundener Asbest findet sich unter anderem in Spritzmassen, Putzen, Farben, Fugendichtmassen und Beschichtungen sowie in Leichtbauplatten, Füllmassen, Kunstschäumen, Schnüren und Geweben. Asbest in festgebundener Form, sogenannter Asbestzement, existiert in Wellplatten, Platten zur Verkleidung von Fassaden, Platten zur Herstellung von Wandelementen, Rohren (Lüftungs- und Abwasserrohren) und Formteilen sowie in Kunststoffen, wie Bodenbelägen, Gießmassen, Anstrichen und Klebern.

Gefährlich wird Asbest insbesondere durch mechanische Einwirkung, da infolgedessen Asbestfasern freigesetzt werden, die eingeatmet unterschiedliche Erkrankungen (Asbestose, Bronchialkarzinom, Kehlkopfkrebs, Mesotheliom) der Atmungsorgane auslösen können.

Von dem Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) wurde 2015 ein Diskussionspapier veröffentlich, aus dem hervorgeht, dass sich Asbest in 25 bis 40 Prozent aller Altbauten "versteckt" und somit bei vielen Tätigkeiten im Baubestand unbeabsichtigt freigesetzt werden kann.

Beispiele für Asbestvorkommen finden Sie HIER

KMF (Künstliche Mineralfasern) bzw. alte Mineralwolle

Künstliche Mineralfasern können in Glas-, Stein- und Keramikfasern gegliedert werden. Glas- und Steinfasern in Form von Glas- und Steinwolle, allgemein auch als Mineralwolle bezeichnet, sind die relevanten Produkte im Baubereich. Sie werden im Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz eingesetzt. Produkte aus künstlichen Mineralfasern bzw. Mineralwolle werden an Gebäuden, an technischen Anlagen/Haustechnik und in Innenräumen vorwiegend als Baustoff oder Ausbaumaterial verwendet.

Ähnlich dem Wirkprinzip von Asbest können auch KMF bzw. alte Mieralwolle Lungenkrebs erzeugen.

PCB (Polychlorierte Biphenyle)

PCB sind gelbliche bis farblose Flüssigkeiten. Diese wurden in zahlreichen Baustoffen, wie dauerelastischen Dichtmassen, Vergussmassen, Farb- und Brandschutzanstrichen, Klebstoffen und Kunstharzen sowie in geschlossenen Systemen, wie Transformatoren und Kondensatoren verwendet (Primärquellen). Je nach Raumtemperatur können PCB freigesetzt werden und somit andere Bauteile und Raumausstattungen kontaminieren (Sekundärquellen).

PCB können sich im Körper anreichern und haben eine schädigende Wirkung auf das Nerven- und Immunsystem sowie auf die Leber. Sie beeinflussen nachweislich die Fortpflanzungsfähigkeit und können fruchtschädigend wirken. Ferner besteht der begründete Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.

PAK (Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe)

PAK-haltige Produkte finden sich in zahlreichen Baustoffen wie schwarzbraunen Abdichtungs-, Isolier- und Klebstoffen. Diese Baustoffe fanden Verwendung als Parkett-, Holz- und Teppichkleber sowie als Ausgleichs- oder Isolierschicht beim Bodenaufbau. Weitere Anwendungen waren Außenabdichtungen und -anstriche, Dacheindeckungen sowie Holzschutzmittel und Fugenmassen. Außer in den verschiedenen PAK-haltigen Bauprodukten befinden sich Polycyclische Aromatische Kohlenwasserstoffe als Ablagerung auf allen Flächen kalter Brandstellen.

PAK können gasförmig, an Staub gebunden oder in einer Feststoffmatrix vorkommen und neben dem Einatmen auch über die Nahrung und die Haut aufgenommen werden. Zahlreiche Verbindungen der Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe sind nachweislich krebserzeugend, erbgutverändernd, immunsystemschädigend und lebertoxisch.

PCP (Pentachlorphenol) und Lindan (Hexachlorcyclohexan)

PCP und Lindan wurden in Holzschutzmitteln verwendet. Sie besitzen bakterizide, fungizide bzw. insektizide Eigenschaften und sind sehr gut fettlöslich. Produktionsbedingt sind PCP mit hochtoxischen Dioxinen und Furanen verunreinigt. Auch bei der Verbrennung PCP-haltiger Produkte oder unter Lichteinwirkung entstehen hochgiftige Dioxine und Furane.

PCP ist ein starkes Zellgift, das über die Atmung, die Haut und die Nahrung in den Körper gelangt und sich im Fettgewebe anlagert. Es ist krebserzeugend und schädigt das Nerven- und Immunsystem sowie die Leber. Es ist erbgutverändernd und fruchtschädigend.
Lindan ist ebenfalls als krebserregend eingestuft und schädigt ebenso das Nerven- und Immunsystem. Es steht im Verdacht, Veränderungen der inneren Organe, der Blutbildung sowie Multiple Sklerose auslösen zu können.

Formaldehyd 

Formaldehyd ist in vielen Kleb- und Farbstoffen sowie Lacken und Harzen enthalten. Es findet sich in zahlreichen Bodenbelägen (Teppiche, Laminate etc), Holzwerkstoffen (Spanplatten, Sperrholz, Möbeln etc.) und Textilien. Insbesondere ältere Holzfertighäuser weisen häufig eine hohe Belastung durch Formaldehyd auf.

Formaldehyd ist nachweislich als krebserregend (kanzerogen) eingestuft! Formaldehydhaltige Materialien können durch Ausgasung eine Kontamination der Atemluft in geschlossenen Räumen bewirken. Das ausgasende Formaldehyd kann Haut-, Atemwegs- und Augenreizungen sowie allergische Reaktionen hervorrufen.

 

Weitere typische Vorkommen von Gebäudeschadstoffen finden Sie in der Liste der Gebäudeschadstoffe.

 

Warum und wie eine Gebäudeschadstoff-Untersuchung Sie beim Immobilienkauf schützt

In den meisten Kaufverträgen über gebrauchte Immobilien wird ein Gewährleistungsausschluss vereinbart. Das bedeutet, dass der Käufer das Objekt nach dem Motto "gekauft, wie gesehen" erwirbt, eventuell auch mit verborgenen Mängeln, wie gefährlichen Gebäudeschadstoffen. Das volle Risiko geht mit dem Kauf auf den Käufer über! Scheuen Sie sich also nicht vor Vertragsabschluss den Verkäufer auf das Thema Gebäudeschadstoffe anzusprechen. Besteht der Verdacht auf Schadstoffe oder kann der Verkäufer diesen nicht ausschließen, sollten Sie unbedingt vor Kaufvertrag einen Spezialisten für Gebäudeschadstoffe, wie die Firma GUBAS hinzuziehen. GUBAS macht für Sie die Gebäudeschadstoff-Untersuchung und hilft Ihnen dadurch potenzielle Risiken rechtzeitig zu erkennen, diese einzugrenzen und sich vor diesen zu schützen. Die Spezialisten von GUBAS sind zertifizierte Sachverständige für Schadstoffe in Gebäuden und kontaminierte Bereiche und verfügen über die notwendige Sachkunde nach DGUV-Regel 101- 004, Anhang 6 A und B (ehem. BGR 128, vorherig ZH 1/183) und TRGS 519, Anlage 3.

 

Im Rahmen der Schadstoff-Untersuchung ermitteln GUBAS Sachverständige mögliche Belastungsquellen, entnehmen Proben von Baustoffen und Bauteilen, lassen diese von akkreditierten Prüfinstituten analysieren, bewerten die Belastungsgefahr nach den geltenden Normen und erstellen Ihr individuelles Schadstoffgutachten (Schadstoffkataster). Dieses dient insbesondere zu Ihrer Absicherung vor Kaufvertragsabschluss, um die Qualität und damit den Kaufwert des Kaufobjektes einschätzen zu können.

Denken Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit daran - selbst wenn der Verkäufer nicht die Wahrheit gesagt hat und sie nach Kaufvertrag  Schadstoffe in der Immobilie feststellen, müssen bei Gewährleistungsausschluss Sie als Käufer beweisen, dass der Verkäufer Sie getäuscht hat. Dieser Nachweis ist meist sehr schwierig. Daher raten wir Ihnen mögliche Risiken vor Abschluss des Kaufvertrages mit einer Gebäudeschadstoff-Untersuchung rechtzeitig zu erkennen und einzugrenzen.


GUBAS - Ihr unabhängiger Gutachter für Gebäudeschadstoffe - macht für Sie die Gebäudeschadstoff-Untersuchung und hilft Ihnen somit Wohngifte, die immer mit finanziellen, gesundheitlichen und auch rechtlichen Risiken verbunden sind, frühzeitig zu erkennen. Mit einem individuellen Schadstoffgutachten (Schadstoffkataster) schafft GUBAS klare Verhältnisse und gibt Ihnen dadurch die notwendige Planungssicherheit für eine unbelastete Zukunft!


Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage!

 

 

Aktuelle Angebote

Asbest-Check + Beratung

asbest check asbestgutachter essen_20240704

Kontakt

GUBAS
Alfredstraße 397
45133 Essen
0201 / 847 08 17-0
info@gubas.de

Gerne berate ich Sie!


Dipl.-Geologin Kerstin Schmiedel

zertifizierte Sachverständige für die Untersuchung und Bewertung von Altlasten und Gebäude-Schadstoffen

Sachkundige nach:

DGUV-Regel 101-004, 6A u. 6B (BGR 128)

TRGS 519, Anl. 3 (Asbest)

TRGS 521 (KMF)

Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch in unseren Büroräumen oder bei Ihnen vor Ort zur Verfügung.

geologen altlasten schadstoffe rueckbau


GUBAS in Ihrer Nähe

GUBAS, unabhängiger Gutachter für Schadstoffe in Gebäuden und Kontaminationen von Boden, Baugrund und Grundwasser (Altlasten) hat seinen Firmensitz im Essener Süden, in unmittelbarer Nähe zur A 52 und A 40.

Aufgrund der zentralen Lage im Ruhrgebiet betreuen wir nicht nur Kunden in den benachbarten Großstädten, wie Oberhausen, Duisburg, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Mülheim, Wuppertal, Solingen und  Hagen, sondern in gesamt NRW und dem Rheinland, wie u. a. in Köln und in Düsseldorf und deren Umgebung.

© 2025 GUBAS, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden
WIELEICHT™ seoCMS SmallBusiness Edition is copyright 2006-2025 by transresult Velbert